Kein Bild

Eiter

Eiter ist eine Mischung aus Bakterien, Wasser, Eiweiß und weißen Blutkörperchen; er wird vom Körper zur Infektionsabwehr produziert. Der medizinische Ausdruck Suppuration bezeichnet alle entzündlichen Prozesse, bei denen sich Eiter bildet. Eine Entzündung ist die … |weiterlesen >>

Kein Bild

Eiterflechte

Die Eiterflechte ist eine Hautinfektion und befällt vor allem Kinder. Diese Erkrankung ist häufig, kann jedoch bei rechtzeitiger Behandlung einfach geheilt werden. Die Eiterflechte – in der Sprache der Mediziner auch Impetigo genannt – ist … |weiterlesen >>

Kein Bild

Ejakulation

Als Ejakulation wird der Samenerguss des Mannes bezeichnet.

Kein Bild

EKG

Das Elektrokardiogramm, gemeinhin EKG genannt, ist eine Aufzeichnung der elektrischen Spannungen, die bei der Herztätigkeit entstehen. Mit Hilfe des EKG lassen sich eventuelle Unregelmäßigkeiten feststellen. Das Herz ist ein sackförmiger Muskel, der das Blut pumpt, … |weiterlesen >>

Kein Bild

electro

Bei electro versteht man den Lustgewinn durch gezielte Unterstromsetzung des Körpers.

Kein Bild

Elektroenzephalogramm

Das Elektroenzephalogramm, auch Hirnstrombild oder kurz EEG genannt, zeigt die bioelektrische Aktivität des Gehirns und hat vor allem bei Untersuchungen mit Verdacht auf Epilepsie große Bedeutung. Die elektrischen Ströme der Gehirntätigkeit können mit einem Elektroenzephalographen … |weiterlesen >>

Kein Bild

Emphysem

Lungenerkrankungen sind immer quälend, insbesondere wenn der Betroffene wie beim Emphysem ständig von Atemnot geplagt wird. Das Lungenemphysem ist nicht rückbildungsfähig und daher besonders gefährlich. Lungenemphysem (Lungenblähung) ist eine ernste, kräftezehrende Erkrankung. Der Schaden entsteht … |weiterlesen >>

Kein Bild

Endoskopie

Die Endoskopie zählt zu den Methoden, Krankheiten zu erkennen. Das Verfahren wird für sich allein oder in Verbindung mit Röntgenaufnahmen angewandt und ist in der Regel schmerzlos. Endoskopie ist ein Untersuchungsverfahren, bei dem der Arzt … |weiterlesen >>

Kein Bild

Entzündungen

Bei einer Entzündung handelt es sich um eine örtlich begrenzte Reaktion von Körpergewebe. Sie beginnt, wenn Zellen oder Gewebe geschädigt wurden, und leitet meist den Heilungsprozess ein. Immer wenn Gefäß- oder Bindegewebe Schaden erlitten hat, … |weiterlesen >>

Kein Bild

Epilepsie

Wiederholte Störungen der Hirnströme lösen epileptische Anfälle aus. Diese lassen sich durch Medikamente relativ gut unter Kontrolle bringen, so dass Epileptiker ein Leben führen können wie andere Menschen auch. Unter Epilepsie werden wiederholt auftretende Phasen … |weiterlesen >>