Eiter

Eiter ist eine Mischung aus Bakterien, Wasser, Eiweiß und weißen Blutkörperchen; er wird vom Körper zur Infektionsabwehr produziert. Der medizinische Ausdruck Suppuration bezeichnet alle entzündlichen Prozesse, bei denen sich Eiter bildet.

Eine Entzündung ist die natürliche Reaktion des Körpers auf Infektionen und Verletzungen. Wenn eine Infektion bekämpft werden muss, kann die Entzündung mit Eiterbildung einhergehen, die ein sehr wichtiger Verteidigungsmechanismus gegen eindringende Bakterien ist. Die Entzündung ist eine lokale Reaktion des Organismus auf Gewebsschädigungen; sie dient der Abkapselung und Ausschaltung von eingedrungenen Bakterien, Fremdkörpern und anderen schädlichen Substanzen.

Häufige Ursachen

Es gibt spezielle Bakterientypen, die die Eiterbildung verursachen. Dabei handelt es sich um Mikroorganismen, die normalerweise auf der Haut, im Dickdarm und im Nasen-Rachenraum siedeln.

Je nach Bakterientypus kann es zu unterschiedlicher Farbe, Geruch und Konsistenz des Eiters kommen. Zum Beispiel verursachen Staphylokokken einen weißen rahmartigen Eiter. Dies gibt dem Arzt einen Anhaltspunkt, um welchen Bakterientyp es sich handelt. Wer sich erkältet, bekommt manchmal eine Halsentzündung und eine trockene Nase. In manchen Fällen können sich diese Symptome zur Bildung eines gelben Nasenausflusses weiterentwickeln, oft verbunden mit Schmerzen in der Augengegend und hohem Fieber. Im ersten Stadium handelt es sich um eine Entzündung der Schleimhäute, die durch ein Virus verursacht wird. Im zweiten Stadium kommt es zur Eiterbildung (Suppuration), hervorgerufen durch eine bakterielle Infektion. Die Ärzte nennen das eine Superinfektion; die Krankheitssymptome sind meist sehr viel schwerer.

Die Bakterie dringt über die durch das Virus geschädigten Schleimhäute, die mit Eiterbildung reagieren, in den Körper ein. Nicht selten erfordern diese Superinfektionen eine Behandlung mit Antibiotika. Bei Operationen versucht man Eiterbildung aufgrund einer Infektion durch sterile (keimfreie) Bedingungen zu vermeiden. Manchmal liegt jedoch schon vor der Operation eine Infektion des entsprechenden Bereichs vor, sehr oft bei Unfallpatienten.

Es kann auch trotz der Anwendung von Antibiotika zu einer Infektion der Wunde kommen. Dann kann sich schon nach wenigen Tagen Eiter bilden, doch kann die Eiterbildung auch noch nach Monaten erfolgen. Manchmal muss der Eiter durch eine kleine Operation herausgelassen werden; oft bricht die Wunde von allein auf.