Furunkel

Furunkel sind entzündliche Schwellungen, die an den Haarbälgen entstehen. Kleine Knoten können von selbst ausheilen, größere sollten vom Arzt behandelt werden.

In den unteren Schichten der Haut befindet sich der Haarbalg, eine Art Pore oder winziges „Grübchen“, aus dem ein Haar sprießt. Wird ein Haarbalg durch Bakterien infiziert, entwickelt sich ein Abszess oder eine mit Eiter gefüllte Schwellung: eine Eiterbeule. Der medizinische Fachausdruck hierfür ist Furunkel.

Als Karbunkel werden zwei oder mehrere benachbarte Furunkel bezeichnet, die miteinander in Verbindung stehen. Sie sind sehr schmerzhaft. Bildet sich ein einzelner Abszess am Lidrand, spricht man von einem Gerstenkorn.

Anfällige Stellen

Furunkel können überall am Körper entstehen, zeigen sich jedoch meist in Gesicht und Nacken sowie in den Achselhöhlen und am Gesäß. Besonders anfällig sind Stellen, an denen Kleidung scheuert, wie beispielsweise ein Hemdkragen am Hals.

Ursachen

Häufigste Erreger von Furunkeln sind die als Staphylokokken bezeichneten Bakterien, die von Mensch zu Mensch übertragen werden können. Einige Staphylokokken- Arten befinden sich ständig auf der Haut, ohne Schaden anzurichten. Meist führen diese Bakterien erst dann zu Beschwerden, wenn sie in einen Haarbalg vorgedrungen sind. Zur Infektion kommt es am leichtesten bei Personen, die entweder überarbeitet sind oder deren Abwehrkräfte aufgrund einer Erkrankung geschwächt sind.

Durch sehr fettreiche Kost können manche Menschen ebenfalls anfällig für Furunkel werden. Ihre Haut hat vermutlich einen erhöhten Fettanteil, und fettige, verstopfte Poren bilden einen guten Nährboden für die Furunkelbildung. Bei Diabetikern mit anhaltend hoher Blutzuckerkonzentration ist es möglich, dass sich immer wieder Furunkel bilden. Das gehäufte Auftreten von Furunkeln (Furunkulose) gibt es auch bei jungen Leuten, die im übrigen völlig gesund sind. Grundsätzlich kann rissige Haut oder eine Vorschädigung des Hautgewebes der Entwicklung von Furunkeln Vorschub leisten.

Symptome

Ein Furunkel beginnt als empfindliche, linsengroße Stelle, die sich rötet, heiß wird und anschwillt. Schwellung und Rötung nehmen innerhalb der folgenden 24 Stunden erheblich zu, bis sich ein schmerzhafter, bohnen- bis walnussgroßer Knoten mit einer Eiterpustel in der Mitte gebildet hat. Der Eiter besteht aus abgetöteten Bakterien, abgestorbenen weißen Blutzellen und zerstörtem Körpergewebe.

Narbenbildung

Kleine Eiterbeulen heilen ab, ohne nennenswerte Narben zu hinterlassen. Bei großen Furunkeln und Karbunkeln hingegen entsteht Narbengewebe, das im Laufe von Monaten zwar schrumpfen kann, aber niemals vollständig verschwindet. Die beste Vorbeugung gegen auffällige Narbenbildung besteht in einer rechtzeitigen Behandlung. Je früher duzum Arzt gehst, desto rascher wird er den oder die Furunkel unter Kontrolle bekommen.

Hauptrisiko beim Furunkel ist das Übergreifen der Infektion auf die Blutbahn und ihre Verbreitung im Körper. Besonders gefahrenträchtig sind Furunkel im Augen- und Nasenbereich, weil von hier aus die Bakterien zum Gehirn gelangen und eine eitrige Hirnentzündung verursachen können.

Verhaltensmaßregeln

Vermeide unbedingt die Berührung eines Furunkels, weil sich die Infektion dadurch leicht auf andere Hautbereiche überträgt. Aufgrund einer möglichen Ausbreitung nach innen ist bei Gesichtsfurunkeln immer besondere Vorsicht geboten. Konsultiere daher frühzeitig einen Arzt.

Häufig heilen Furunkel von selbst aus, aber durch das Baden des betroffenen Bereichs mit heißem Wasser oder durch Auflegen heißer Umschläge oder Packungen lässt sich der Entzündungs- beziehungsweise Reifungsprozess beschleunigen und gleichzeitig der Schmerz lindern. Doch sollte eine Therapie immer nur vom Arzt bestimmt werden. Er wird auch entscheiden, ob mit oder ohne Antibiotika und mit welchen Salbenverbänden der Entzündungsprozess gestoppt werden kann.

Gerstenkorn

Das Gerstenkorn (Hordeolum) liegt am Augenlidrand und wird – wie ein Furunkel – durch eine bakterielle Entzündung (Staphylokokken) der Wimperntalgdrüsen verursacht. Lichtscheu, Rötung, Schmerz und Schwellung des betroffenen Augenlids machen sich zuerst bemerkbar. Dann bildet sich ein Eiterherd aus, der an der äußeren oder inneren Lidseite durchbricht. Über die Behandlung sollte der Augen- oder Allgemeinarzt entscheiden. Sie besteht in Wärmeanwendung, Entleerung der Eiterpustel und Auftragen antibiotischer Salbe.

Furunkel ausdrücken

Kleine Furunkel lassen sich zwar leicht ausdrücken, dennoch ist es ratsam, auf diese Art der Selbsthilfe zu verzichten. Es besteht die Gefahr, dass Erreger in das umliegende Gewebe gelangen. Das gilt besonders für große Furunkel und erst recht für Karbunkel. Im Augen- und Nasenbereich sollte man Furunkel niemals ausdrücken. Nach dem Aufbrechen eines Furunkels und mit beginnendem Eiterabfluss sollte täglich ein trockener Verband angelegt werden. Er verhindert eine Verbreitung der Infektion durch die im Eiter enthaltenen Bakterien und überdies das Scheuern von Kleidung auf der Wunde.

Ärztliche Versorgung

In den seltenen Fällen, in denen der Furunkeleiter weder abfließen kann noch ausreichend abgebaut wird, muss der Arzt den Furunkel gegebenenfalls öffnen. Ist eine Ausbreitung der Entzündung oder die Entstehung eines Karbunkels zu befürchten, verordnet er möglicherweise ein Antibiotikum. Wiederholtes Auftreten von Furunkeln (Furunkulose) kann ein Hinweis auf eine andere ernsthafte Erkrankung wie etwa Diabetes sein.

Hast du als Begleiterscheinung eines oder mehrerer Furunkel hohes Fieber oder fühlst du dich ganz allgemein krank, solltest du unbedingt einen Arzt hinzuziehen. Karbunkel gehören grundsätzlich in die Hand des Arztes.

Vorbeugen gegen Furunkel

Das solltest du tun

  • Halte dich fit und gesund.
  • Wasche dich regelmäßig mit milder oder hautneutraler Seife. Insbesondere die scheuerempfindlichen Bereiche wie Gesäß und Nacken.
  • Pudere Nacken und Gesäß, um die Schweißbildung und Reibung auf ein Minimum zu reduzieren.

Das solltest du nicht tun

  • Verausgabe dich nicht über deine Kräfte.
  • Wasche dich nicht mit schmutzigen Waschlappen oder Schwämmen.
  • Meide bei Furunkelanfälligkeit eng anliegende Kragen und Unterwäsche aus Kunstfaser.

Behandlung eines Furunkels

Das solltest du tun

  • Verbinde einen aufgebrochenen Furunkel täglich frisch.
  • Konsultiere beim Auftreten mehrerer Furunkel, bei Krankheitsgefühl oder Fieber einen Arzt.

Das solltest du nicht tun

  • Versuchen Sie nicht, einen Furunkel oder Karbunkel auszudrücken.
  • Desinfizieren deine Haut nicht. Das ist wirkungslos und eventuell gefährlich.